DRESDNER PALAIS-GESPRÄCHE

 

Von der bildgestützten zur modellgestützten Therapie – technische Möglichkeiten, potenzielle Anwendungen gesellschaftliche Auswirkungen

3. Dresdner Symposium – Innovationen und Visionen in der medizinischen BildgebungSamstag, den 8. September 2007, 10.00–15.00 UhrPalais im Großen Garten

      


Programm
10.00 Uhr

Wolfgang Niederlag (Dresden)Begrüßung und Einführung

Session I / 10.10–11.50 Uhr

Thema: Einführung und technische Voraussetzungen
Leitung: Michael Baumann (Dresden) und Jürgen Meixensberger (Leipzig)
10.10–10.30 Uhr

Heinz U. Lemke (Leipzig)

Das n-dimensionale Modell des Patienten als Voraussetzung für eine integrierte Therapie10.30–10.50 Uhr

Oliver Burgert (Leipzig)

Welche Anforderungen stellt die modellgestützte Therapie an die Informations- und Kommunikationstechnologie?10.50–11.10 Uhr

Nasreddin D. Abolmaali, Andrij Abramyuk (Dresden)

Tumorbildgebung: Molekular – Metabolisch – Funktionell – Morphologisch11.10–11.30 Uhr

Karl Heinz Höhne (Hamburg)

Simulation materialabtragender chirurgischer Eingriffe11.30–11.50 Uhr

Ivo Wolf (Heidelberg)

Entwicklung von modellbasierten Segmentierungsverfahren und ihre Optimierung für den praktischen Einsatz in der Therapie11.50–12.10 UhrKaffeepause

Session II / 12.10–14.20 Uhr

Thema: Potenzielle Anwendungen und gesellschaftliche Auswirkungen

Leitung: Jürgen Meixensberger (Leipzig) und Michael Baumann (Dresden)

12.10–12.40 Uhr

Heinz-Otto Peitgen (Bremen)

Modellgestützte OP-Planung in der onkologischen Chirurgie und der Transplantationschirurgie12.40–13.00 Uhr

Michael Baumann, Uwe Just, Wolfgang Enghardt (Dresden)

Modellgestützte und Bildgeführte Strahlentherapie13.00–13.20 Uhr

Gero Strauss (Leipzig)

Modellgestützte Chirurgie am Beispiel der Oto- und Rhinochirurgie13.20–13.40 Uhr

Olaf Dössel (Karlsruhe)

Elektromechanische Modellierung der Herzvorhöfe: Validierung, Planung und Simulation atrialer rhythmologischer Eingriffe13.40–14.00 Uhr

Volkmar Falk (Leipzig)

Modellgestützte Anwendungen in der Herzchirurgie 14.00–14.20 Uhr

Jürgen Meixensberger (Leipzig)

Modellgestützte Therapie – Was bedeutet das für den Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich für das Betätigungsfeld des Chirurgen? – Ökonomische, ethische und standespolitische Aspekte Podiumsdiskussion / 14.20–14.50 Uhr Wo liegen die Chancen und die Risiken der modellgestützten Therapie?

Teilnehmer:  Michael Baumann

                    Olaf Dössel

                    Volkmar Falk

                    Karl H. Höhne
                    Jürgen Meixensberger

Moderation:  Heinz U. Lemke, Heinz-Otto Peitgen

14.50 Uhr

Wolfgang Niederlag (Dresden)

Resumé